Anmeldefrist zu Praktika des FB Chemie: spätestens bis 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn
(Ausnahme: zum Anfängerpraktikum werden Sie durch den FB Chemie angemeldet)
Den genauen Termin entnehmen Sie ZEuS.
Bachelor Nanoscience (PO 2023)
Anfängerpraktikum - 1. Semester
Praktikumsleiter: Prof. Dr. Stefan Mecking
Ansprechpartner: Dr. Inigo Göttker
Ziele: Erlernen grundlegender chemischer Operationen; Durchführung von Analysen nach Vorschrift; Beobachtung und Dokumentation des Experiments; Erkennen der Zusammenhänge zur Theorie; Verstehen und Vermeiden von Störungen; Ermittlung von Lösungsansätzen für Störungen; Selbständige Planung der Analysen und Zeitabläufe; Erfahrungsaustausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen.
Inhalte (Chemie/ Nanoscience): Einführung in die Laborpraxis (Sicherheit im Labor, Protokollführung, Benutzung der Waagen) • 4 volumetrische Analysen • 2 gravimetrische und 1 elektrogravimetrische Analyse • 5 qualitative Anionen- und Kationen-Analysen.
Inhalte (Life Science/ Lehramt): Einführung in die Laborpraxis (Sicherheit im Labor, Protokollführung, Benutzung der Waagen) • 3 volumetrische Analysen • 1 gravimetrische und 1 elektrogravimetrische Analyse • 6 qualitative Anionen- und Kationen-Analysen.
Voraussetzungen für die Teilnahme: Besuch der Sicherheitsbelehrung
Anmeldeverfahren: Automatische Anmeldung über den Fachbereich
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: siehe Praktikumsseite
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll):
282h: Chemie
278h: Life Science / Nanoscience
250h: Lehramt
ECTS-Punkte: 7
Kolloquien/ Antestate: 3 Kolloquien
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen):
Erfolgreiche Durchführung der quantitativen und qualitativen Analysen laut Praktikumsplan, Bestehen der Kolloquien. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie: Darin 1/3 der Aufgaben zu dieser Moduleinheit. Die Klausur kann nur als Ganzes bestanden werden.
3. Semester
Praktikumsleiterin: Prof. Dr. Tanja Gaich
Ansprechpartner: Dr. Thomas Huhn
Inhalte und Ziele: Das Praktikum behandelt grundlegende Aspekte der präparativen Organischen Chemie an Hand einfacher ein- und mehrstufiger Synthesen aus dem Themenkreis Substitutionsreaktionen (radikalisch, nukleophil, elektrophil an Aliphaten und Aromaten), Additions- und Eliminierungsreaktionen, Oxidations- und Reduktionsreaktionen, Reaktionen der Carbonylverbindungen sowie Umlagerungen. Einfache Grundlagen der Strukturermittlung werden an Hand der Interpretation von 1H-, 13C-NMR- und GC-MS-Spektren ausgewählter Verbindungen vermittelt. In begleitenden Kolloquien wird in den Modulen Organische Chemie I & II erworbenes Wissen über essentielle Reaktionsmechanismen und Stoffeigenschaften vertieft.
Voraussetzungen für die Teilnahme: Abgeschlossenes Modul 1 "Allgemeine und Anorganische Chemie" sowie bestandene Modul-Einheit "Organische Chemie I"
Anmeldeverfahren: Über Zeus bis zu zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn. Platzgarantie nur bei Fristeinhaltung.
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: Siehe Praktikumsseite
Öffnungszeiten/ Räume: Mo-Fr 13:00 – 18:00 Uhr, L613-L621
Arbeitsaufwand: (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll) 240h (Chemie / Lehramt / Life Science), 190h (Nanoscience)
ECTS-Punkte: 7
Kolloquien/ Antestate: k.A.
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): Die Moduleinheit ist bestanden, wenn alle Teilleistungen (Präparate, Protokolle, Kolloquien) erbracht wurden.
Praktikumsseite Organische Chemie3. Semester
Praktikumsleiter: Dr. Bernd-Uwe Runge, Prof. Dr. Lukas Schmidt-Mende
Inhalte und Ziele:
- Mechanik: Energieerhaltungssatz, Impulserhaltungssatz, Drehimpulserhaltung, Drehbewegung starrer Körper.
- Schwingungslehre: freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Resonanz, Kopplung von Oszillatoren
- Optik: geometrische Optik, Linsen und optische Instrumente, Wellenoptik, Interferenz, Auflösungsvermögen optischer Instrumente, Lichtstreuung, polarisiertes Licht
- Elektromagnetische Wellen
- Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis
- Messunsicherheitsanalyse
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Anmeldeverfahren: Über den Praktikumsserver ap.physik.uni.kn.
Frist: in der ersten Vorlesungswoche nach Erläuterung des Verfahrens in der Einführungsvorlesung.
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: Siehe Praktikumsseite
Öffnungszeiten/ Räume: Mo, Do 14:00 – 17:00 Uhr, P 606-615, P 620
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll): 105,5 h
ECTS-Punkte: 4
Kolloquien/ Antestate: Antestat durch die Tutoren vor jedem Versuch, Versuchsausarbeitungen, Kolloquium zum Praktikum
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): erfolgreich bearbeitete Versuchseinheiten (inkl. Protokoll), 1 bestandenes Abschlusskolloquium
4. Semester
Praktika Physikalische Chemie
- Praktikum Physikalische Chemie für Studiengang Chemie
- Praktikum Physikalische Chemie für Studiengang Life Science
- Praktikum Physikalische Chemie für Studiengang Nanoscience
- Praktikum Physikalische Chemie für Lehramt
- Fortgeschrittenenpraktikum Physikalische Chemie
Praktikumsleiterin: Dr. Cristina Ruiz Agudo
Ansprechpartner: Dr. Julian Schlotheuber
Anmeldeverfahren: Über Zeus bis zu zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung mit Anwesenheitspflicht / Versuchseinteilung über Aushang / Beginn i.d.R. eine Woche nach Semesterbeginn /Vorlesungsende des jeweiligen Semesters. Weitere Informationen:
Öffnungszeiten/ Räume: Mo bis Do 13:00 – 18:00 Uhr, L1012, L1016, L1017, L1020 und L844
Organisation über einen Iliaskurs: Mitglieder werden nach Anmeldung über Zeus automatisch vor Praktikumsbeginn hinzugefügt.
Einzelheiten zu den Inhalten, Zielen, Voraussetzungen, Arbeitsaufwand, ECTS Punkten: s. Modulhandbuch der einzelnen Studiengänge
Modulhandbücher der einzelnen StudiengängeWahlpflichtmodul - 4. + 5. Semester
Praktikumsleiter: Prof. Dr. Stefan Mecking
Ansprechpartner: Dr. Inigo Göttker
Inhalte und Ziele:
Inhalt: Synthese von Polymeren: Versuche zur radikalischen Emulsionspolymerisation, radikalische Copolymerisation, ATRP und stereospezifischen Propylenpolymerisation. Polymeranalytik der zuvor hergestellten Polymere: GPC, DSC, NMR, TEM, AFM; und Lichtmikroskopie.
Ziele: Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Theorie und praktische Erfahrung in der Synthese und Analytik von Polymeren
Voraussetzungen für die Teilnahme: empfohlen: Modul 4 "Organische und Bioorganische Chemie"
Anmeldeverfahren: Über Zeus bis zu zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn. Platzgarantie nur bei Fristeinhaltung.
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende:
Vorbesprechung: in der ersten Vorlesungswoche
Praktikumsbeginn: in der dritten Vorlesungswoche
Praktikumsende: nach der 12. Vorlesungswoche
Öffnungszeiten/ Räume: in den ersten 2 Praktikumswochen geblockt Mo-Fr 13:30-18:30 Uhr, ab der 3. Praktikumswoche: Mo, Di 13:30 – 18:30 Uhr
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll): 140 h
ECTS-Punkte: 6
Kolloquien/Antestate: 30 min Kolloquium zur Theorie und zu sicherheitsrelevanten Fragen direkt vor Versuchsdurchführung. Vorbereitung durch Lektüre des Versuchsskriptes.
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): Teilnahme an allen Versuchen, Bestehen der Kolloquien, fristgerechte Abgabe der Protokolle
Kriterien für die Notenbildung: Beurteilung des Kolloquiums, Ergebnisinterpretation im Rahmen des Protokolls. Gesamtnote für das Modul setzt sich zusammen aus: Klausurnote 3/4, Praktikumsnote 1/4. Zusammensetzung der Praktikumsnote: Kolloquium 1/3, Protokoll 2/3
Wahlpflichtmodul - 4. + 5. Semester
Praktikumsleiter/-innen: Prof. Dr. Alexander Wittemann
Inhalte und Ziele: Im Praktikum werden Aufgaben innerhalb ausgewählter Bereiche der Kolloidforschung durch Mitwirkung an aktuellen Forschungsprojekten des Lehrstuhls Kolloidchemie bearbeitet. Die Untersuchung der im Praktikum synthetisierten kolloidalen Systeme erfolgt unter Einsatz komplementärer analytischer Methoden. Die im Praktikum erzielten Ergebnisse werden sorgfältig aufbereitet und in einem schriftlichen Praktikumsbericht vorgestellt.
Voraussetzungen für die Teilnahme:Empfohlen: Modul 6 PC II, Modul 11 Grundlagen der Polymerchemie, Modul 12 PC IV; verpflichtende Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung im Rahmen Übung Kolloidchemie (1. Vorlesungswoche) bzw. nach Vereinbarung (bei Praktikumsantritt vor Vorlesungsbeginn)
Anmeldeverfahren: Über Zeus bis zu zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn. Platzgarantie nur bei Fristeinhaltung.
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: Vorbesprechung mit Themenvergabe, Zuteilung eines Praktikumsbetreuers und Sicherheitsbelehrung direkt zu Vorlesungsbeginn, Praktikumsbeginn: 1. Vorlesungswoche oder nach Absprache, Praktikumsdauer 6 Wochen (in der Vorlesungszeit). Bei einem Praktikumsbeginn in der ersten Vorlesungswoche können sämtliche experimentelle Arbeiten im Rahmen des Kolloidpraktikums mit Ende der ersten Semesterhälfte abgeschlossen werden.
Öffnungszeiten/ Räume: 8:00 – 18:00 Uhr in Absprache mit Praktikumsbetreuern / Mitarbeiterpraktikum vorwiegend in den Laboren des zugeteilten Praktikumsbetreuers (Z.B. L1117, L1120-22)
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll u. Auswertung): 150 h
ECTS-Punkte: 6
Kolloquien/Antestate: keine
Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): Bestehen des Kolloquiums zum Modul Kolloidchemie, erfolgreiche Teilnahme am Praktikum, fristgerechte Abgabe des Protokolls.
Kriterien für die Notenvergabe: Beurteilung des Kolloquiums zum Modul, der Ergebnisinterpretation im Rahmen des Praktikumsberichtes sowie der praktischen Arbeit während des Praktikums. Die Gesamtnote für das Modul setzt sich zusammen aus: Kolloquium 2/3, Praktikumsnote 1/3. Zusammensetzung der Praktikumsnote: Praktikumsbericht 2/3, praktische Arbeit 1/3.
Wahlpflichtmodul - 4. + 5. Semester
Praktikumsleiterin: Prof. Dr. Miriam Unterlass
Inhalte und Ziele:
- Durchführung klassischer Festkörpersynthesen: Festkörperreaktionen, Sol-Gel Prozesse, Festkörperpolymerisationen, Synthese von Gerüstverbindungen, Mechanochemische Synthesen, Kalzinierungen, Hydrothermalsynthesen.
- Festkörperanalyse und Interpretation der Daten, z. B.: Licht- und Elektronenmikroskopie, Röntgenbeugung, Infrarot-Spektroskopie, thermische Analyse, NMR-Spektroskopie, dynamische Lichtstreuung, Gassorption.
- Evaluierung der Materialeigenschaften, z.B.: mechanische und chemische Eigenschaften, thermische Stabilität, Sorptionsfähigkeit..
Voraussetzungen für die Teilnahme: bestandenes Teilmodul 10.1 (Grundlagen der Festkörperchemie)
Anmeldeverfahren: Über Zeus bis zu zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn
Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende: Ein Einführungsseminar inkl. Sicherheitsunterweisung (Anwesenheitspflicht) erfolgt in der 1. Vorlesungswoche und wird über ILIAS bekannt gegeben/ Praktikumsbeginn und Platzübernahme findet in der 1. Vorlesungswoche statt; nähere Information in dem Einführungsseminar/ Praktikumsdauer beträgt 5-6 Wochen.
Öffnungszeiten/ Räume: Mo-Fr halbtags (13:00 - 18:00 Uhr), L730 – L736
Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll): 166 Stunden
ECTS-Punkte: 6
Kolloquien/ Antestate: Vor Versuchsbeginn ist zu jedem Versuch ein Antestat zu Inhalt und Arbeitssicherheit mit der/dem jeweils zugewiesenen Assistentin/en zu bestehen.
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): Die Praktikumsnote ergibt sich aus den Noten der Antestate, des praktischen Arbeitens und der Protokolle
Wahlpflichtmodul - 4. + 5. Semester