Laborszene mit kleinen Kunststoffgefäßen in einem Ständer

Anmeldefrist zu Praktika des FB Chemie: spätestens bis 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn 
Den genauen Termin entnehmen Sie ZEuS.


Praktika Bachelor Life Science (PO 2019)

5. Semester

Praktikum im Rahmen des Kompaktkurses Mikrobiologie

Praktikumsleiterin: Prof. Dr. Elke Deuerling, Prof. Dr. David Schleheck

Ansprechpartner: Prof. Dr. Elke Deuerling, Prof. Dr. David Schleheck

Inhalte und Ziele: Die Studierenden sollen sich grundlegendes Fachwissen über Mikroorganismen aneignen und dieses Wissen gezielt in der experimentellen Arbeit einsetzen können. Sie sollen Grundtechniken zum Arbeiten mit Mikroorganismen erlernen, Mikroorganismen systematisch zuordnen sowie die Besonderheiten ihrer Lebensgrundlagen kennen und in den Gesamtkontext biologischer Stoffumsätze und –kreisläufe einordnen können. Die Studierenden sollen sich zum einen die theoretischen Grundlagen verschiedener mikro- und molekularbiologischer sowie genetischer Methoden aneignen, zum anderen sollen sie praktische Fertigkeiten und Techniken im Umgang mit Bakterien, Phagen und Hefen im Labor erlernen. Basierend auf diesen Fähigkeiten sollen sie in die Lage versetzt werden, selbstständig grundlegende mikro- und molekularbiologische Fragestellungen zu bearbeiten. Die erworbenen Kenntnisse dienen als eine Grundlage zum Verständnis der im Studiengang weiterführenden Vertiefungskurse. 

Praktikum
Mikrobiologische Grundlagentechniken wie z.B. steriles Animpfen und Reinigen von Bakterienkulturen; Wachstum, Transduktion, Transformation, Herstellung von PlasmidDNA
Hefe: Mating und Sporenanalyse
Hefe: Herstellung eines Knockout-Stammes
Hitzeschock und die Funktion von molekularen Chaperonen
Wachstum auf verschiedenen Kohlenstoffquellen
Differenzierung von Bakterien
Biolumineszente Bakterien 
Vergleichende Stoffwechselphysiologie von Bakterien
Vergärung von Apfelmost 

Voraussetzungen für die Teilnahme:  Studienleistungen in "Biochemisch-Molekularbiologisches Praktikum" 

Anmeldeverfahren: Über Zeus

Arbeitsaufwand: (Vorlseung/Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll) 300h 

ECTS-Punkte:  9: für den kompletten Kompaktkurs                             

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): Klausur, 2 stündig, aktive Teilnahme an allen Praktikumsexperimenten inkl. korrekter Protokollierung der Versuchsergebnisse 

5. Semester

Praktikum im Rahmen des Kompaktkurses Pflanzenphysiologie

Praktikumsleiterin: Prof. Dr. P. Kroth, Prof. Dr. M.v.Kleunen, Prof. Dr. E. Isono, Prof. Dr. F. Peeters, Prof. Dr. L. Becks, PD Dr. V. Dörken

Ansprechpartner:  Praktikumsleiter

Inhalte und Ziele: 
a. Grundlagen der Pflanzenphysiologie, -biochemie und ökologie  Heranführen an wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen Trainieren des analytischen problemlösenden Denkvermögens Anwendung des erworbenen Wissens auf vertiefte Fragestellungen
b. Grundlagen der Pflanzenphysiologie, -biochemie und ökologie Anwendung wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen Erlernen von Methoden und praktischen Fähigkeiten zur Untersuchung von biochemischen, physiologischen und ökologischen Leistungen von Pflanzen Erhebung, Dokumentation, Interpretation und Präsentation experimenteller Daten Erlernen des verantwortungsvollen Umgangs mit Versuchsobjekten und Laborgeräten 
Strukturelle und funktionale Grundlagen der Photosynthese Stressphysiologie und Anpassungsstrategien Zellbiologische Aspekte der Pflanzen Wachstum, Entwicklung und Bewegung von Pflanzen Pflanzenhormone und Signaltransduktion Pflanzengenetik und Biotechnologie  
Praktikum
• Pflanzentransformation und genetische Charakterisierung
• Physiologie der Photosynthese, Elektronentransport und Photophosphorylierung
• CAM-Stoffwechsel bei Kalachoe, Osmose und Wasserhaushalt
• Induzierte Resistenz gegen Herbivorie  
• Bottom-up/-Top-down-Einflüsse auf das Phytoplankton in einem Mesokosmos-Experiment 

Voraussetzungen für die Teilnahme: k.A.

Anmeldeverfahren: Über Zeus

Arbeitsaufwand: 280h (Vorlesung/Vorbereitung/Präsenzzeit/Protokoll)

ECTS Punkte: 9 - für den kompletten Kurs

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS Punkten (Bestehen): Klausur in Verbindung mit der Vorlesung, erfolgreiche Teilnahme am Praktikum inclusive Versuchsauswertungen 

5. Semester

Praktikum im Rahmen des Kompaktkurses Tierphysiologie

Praktikumsleiterin: Prof. Dr. Elke Deuerling, Prof. Dr. David Schleheck

Ansprechpartner: Prof. Dr. Elke Deuerling, Prof. Dr. David Schleheck

Inhalte und Ziele:
a. Die Funktion der verschiedenen Organsysteme zu verstehen      
Heranführen an wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen    
Trainieren des analytischen problemlösenden Denkvermögens    
Das erworbene Wissen auf vertiefte Fragestellungen anzuwenden    
Die erworbenen Kenntnisse als Grundlage zum Verständnis der im Studiengang weiterführenden Vorlesungen und Praktika anzuwenden
b. Heranführen an wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen    
Erlernen von Methoden und praktischen Fähigkeiten    
Erlernen des verantwortungsvollen Umgangs mit Tiermodellen    
Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen    
Die erworbenen Kenntnisse als Grundlage zum Verständnis der im Studiengang weiterführenden Vorlesungen und Praktika anzuwenden 

Praktikum:
Grundlagen der Erregungsphysiologie bei Nerven und Muskeln
Sinnesphysiologie und Psychophysik
Funktionelle Neuroanatomie
Stoffwechselphysiologie
Zusammensetzung des Blutes und Isolation von Leukozyten 
 

Voraussetzungen für die Teilnahme:  k.A.

Anmeldeverfahren: Über Zeus

Arbeitsaufwand: (Vorlseung/Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll) 300h 

ECTS-Punkte:  9: für den kompletten Kompaktkurs                             

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen): Klausur in Verbindung mit dem Praktikum 

6. Semester

Praktikumsleiter: Prof. Dr. T. Gaich, Prof. Dr. R. Winter, 

Ansprechpartner: Dr. K. Betz, Dr. T. Huhn, Dr. M. Linseis

Inhalte und Ziele:                                                                                                                                                 
In diesem Modul werden ein- und mehrstufige Synthesen in einem Umfang von insgesamt 9 Stufen unter Anwendung fortgeschrittener Arbeitstechniken wie Schutzgastechnik, Verwendung von Übergangsmetallkatalysatoren, Arbeiten unter Druck oder bei tieften Temperaturen mit Bezug zu aktuellen Forschungsthemen des Fachbereichs angefertigt. Spezifischen Themen wie Datenbankrecherche, Trennmethoden (HPLC), Strukturrecherche, dynamische und mehrdimensionale NMR-Spektroskopie werden in punktuell angebotenen Seminaren vermittelt. 

Voraussetzungen für die Teilnahme: Modul 7 "Grundlagen der Organischen Chemie“ 

Anmeldeverfahren: in ZEuS

Vorbesprechung/ Platzübergabe/ Praktikumsbeginn/ Praktikumsende:  

Öffnungszeiten/ Räume:  

Arbeitsaufwand (Vorbereitung/ Präsenzzeit/ Protokoll): 180h

ECTS-Punkte: 7

Kolloquien/ Antestate

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten (Bestehen):   Präparate, Abschlusskolloqium