Studium Master Life Science

Zwei Studierende im Praktikum
Zwei Studierende im Praktikum

Masterstudiengang Life Science

Der konsekutive Masterstudiengang Life Science setzt einen Bachelorabschluss in Life Science an der Universität Konstanz oder einen Bachelorabschluss in einem vergleichbaren Studiengang an einer anderen Universität voraus. Bei der Kandidatenauswahl wird auf breite Grundlagenkenntnisse sowohl in Chemie als auch in Biologie Wert gelegt. Der Masterstudiengang ist ein Vertiefungsstudiengang, in dem die Studierenden systematisch an internationale Forschungsme­thoden und internationales Forschungsniveau auf den Life-Science-Feldern, d. h. den molekular orientierten Feldern der Biologie und den bioorganisch bzw. biomolekular-analytisch orientierten Feldern der Chemie herangeführt werden.

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt vier Semester. Das Studium umfasst ein modularisiertes Lehrangebot über zwei Semester, eine mehrwöchige Prüfungsvorbereitungszeit sowie eine sechs- bis neunmonatige Masterarbeit. 


Modulangebot des Fachbereichs Biologie für das Masterstudium Life Science

  • Disease Biology I
  • Disease Biology II
  • Pharmacology and Toxicology II
  • Biochemistry III
  • Methods in Biology
  • Evolutionary Organismal Biology
  • Concepts in Ecology
  • Globale Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt

Aktuell angebotene Vertiefungskurse: 

Wintersemester 24/25

  • Advanced technologies for the Life Sciences
  • Applied bioinformatics for studying health and disease
  • Applied research course for exchange students
  • Bioinformatics and X-Ray structural analysis
  • Cell Biology – Cell adhesion and signal transduction
  • Chemical ecology / Biological Chemistry
  • Collective animal behavior
  • Environmental genomics
  • Immunology
  • Microbial ecology
  • Molecular genetics: cell cycle regulation – from mechanisms to disease
  • Novel in vitro methods in pharmacology and toxicology
  • Systems & molecular toxicology
  • The role of microbes in stress response and resilience of aquatic metaorganism

Sommersemester 2024

  • Applied research course for exchange student
  • Behavioral neurobiology
  • Biochemical pharmacology
  • Biochemistry
  • Developmental Biology
  • Dynamics of aquatic ecosystems
  • Global change ecology and plants
  • Going wild: behavior and ecology of animals
  • Molecular evolutionary Biology
  • Molecular microbiology and cell biology: Chaperone functions in health and disease
  • Physiology and biochemistry of plants
  • Physiology, ecology and molecular biology of algae
  • Theoretical and experimantal ecology and evolution

Eine beispielhafte Liste von weiteren Kursen. Diese ändern sich jedes Semester leicht, die tatsächlich angebotenen Kurse entnehmen Sie bitte den in Zeus

  • Theoretical and experimental ecology and evolution
  • An introduction to R and analysis of ecological data
  • Animal protection: legal and ethical principles - focus on laboratory animals
  • Biochemistry, regulation and systems biology of signal transduction
  • Bioorganic Chemistry - Chemistry and biochemistry of natural products
  • Cellular biochemistry
  • Common errors and mistakes as revealed by retracted papers
  • Ecological and evolutionary physiology
  • Endocrinology of mammals I
  • Endocrinology of mammals II (selected chapters)
  • Evaluation of pharmacological and toxicological data sets
  • Evolutionary organismal biology
  • How to write a thesis in biology: a practical guide
  • Human and environmental toxicology (Journal club)
  • ImageJ workshop
  • Innovations in vertebrate evolution
  • Laboratory animal science
  • Molecular ecology
  • Molecular toxicology
  • Nature and culture as false dichotomy
  • Pharmacology and toxicology III
  • Photoshop workshop
  • Photosynthesis and molecular biology of algae and land plants
  • Pluripotent stem cells – novel uses and approaches
  • Quantitative aspects of light microscopy
  • R coding sessions
  • R for Biologists I: Introduction course in R programming language
  • R for Biologists II: Visualisation and analysis of spatial information
  • Self-Organization in social insects and other communities
  • Seminar in phylogenetic comparative methods
  • Signal zransduction: regulation and disease relevance
  • Stable isotope ecology / Journal Club
  • Topics and questions of current biological research
  • X-Ray structure analysis of proteins

Modulangebot des Fachbereichs Chemie für das Masterstudium Life Science

Wintersemester 2024/25:

  • Advanced Element-Organic Chemistry (Prof. Dr. R. Winter) Vorlesung 3 Credits, Praktikum 6 Credits
  • Advanced Organic Chemistry (Prof. Dr. T. Gaich, Prof. Dr. V. Wittmann)
  • Advanced Physical Chemistry (Prof. Dr. A. Zumbusch)
  • Breakthroughs in natural sciences exemplified by granted Nobel prizes (Prof. Dr. M. Kovermann), nur Vorlesung 3 Credits, kein Praktikum
  • Biocatalysis – From Chemical logic to modern enzymology (Prof. Dr. L. Barra, Dr. D. Funck)
  • Biophysical Chemistry (Prof. Dr. K. Hauser)
  • Chemistry of construction of materials (Dr. C. Ruiz Agudo)
  • Dispersion Colloids in Research and Industry (Prof. Dr. A. Wittemann)
  • Gene Expression and Replication (Dr. K. Betz / Dr. D. Funck)
  • Industrial Chemistry and Renewable Resources (Prof. Dr. S. Mecking, Dr. I. Göttker)
  • Organometallic Chemistry in the synthesis of complex molecules (Prof. T. Gaich)

Sommersemester 2024:

  • Biopolymer Chemistry (Nucleic Acids, Carbohydrates, Proteins) - (Prof. Dr. A. Marx, Prof. Dr. V. Wittmann)
  • Computational Chemistry (Prof. Dr. C. Peter)
  • High-resolution NMR spectroscopy directed to biological and biophysical applications (Prof. Dr. M. Kovermann)
  • Molecular Spectroscopy (Prof. Dr. A. Zumbusch)
  • Synthesis and Properties of Functional Materials (Prof. Dr. S. Mecking, Dr. I. Göttker)
  • Synthesis of natural products and drugs (Prof. Dr. T. Gaich)

Weitere vom Fachbereich Chemie angebotene Kurse (früher Kernkurse)

  • Anorganische Chemie II: 
    Molekülchemie der Haptgruppenelemente 3 Credits;
  • Festkörperchemie:
    Fortgeschrittene Festkörperchemie
  • Molekülspektroskopie (vorm. Physikalische Chemie III) 6 Credits
  • Intermolekulare Wechselwirkungen (vorm. Physikalische Chemie IV) 6 Credits
  • Reaktionsmechanismen (vorm. Organische Chemie III), 3 Credits
  • Heterocyclen und Naturstoffe (vorm. Organische Chemie IV), 6 Credits 

Über weitere mögliche anerkennbare Wahlfächer der Chemie entscheidet der StPa, nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit der Studienberatung auf.

Betriebspraktikum - Unternehmensübersicht

Hier findet Ihr nach LogIn Informationen zu Unternehmen, die ein Praktikum anbieten. Link
Chemiestudierende, die bereits ein Praktikum absolviert haben, berichten in einem Kurzprofil über ihre Erfahrungen.

Das Modulangebot aus dem biologischen Bereich umfasst Vertiefungskurse, die als ganz­tägige sechswöchige Kompaktkurse von je 15 ECTS-Credits durchgeführt werden und die außer einem Vorlesungs- und Seminarteil einen umfangreichen praktischen Projektteil bein­halten, in dem jeder Teilnehmer innerhalb eines Forschungslabors ein eigenständiges For­schungsprojekt durchführt und dies in einem abschließenden Seminar vorstellt und verteidigt. Das Modulangebot des Fachbereichs Chemie umfasst Schwerpunktkurse, die als Varianten mit 6 und 12 ECTS-Credits gewählt werden können. Die 6-Credit-Kurse beschränken sich in der Regel auf theoretische Stoffvermittlung in Vorlesungen, Seminaren und Übungen, während die 12-Credit-Varianten, ähnlich wie die Vertiefungskurse in der Biologie, umfangreiche Projektpraktikumsanteile in den Forschungsgruppen beinhalten.

In der Masterarbeit bearbeiten die Studierenden selbständig ein größeres wissenschaftliches Projekt. Nach Fertigstellung der Masterarbeit sind die erzielten Ergebnisse in einem fachbereichsöffentlichen Kolloquium vorzutragen und in einer fachlichen Diskussion zu verteidigen. Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums erforderlichen Module beträgt 60 ECTS-Credits. Hinzu kommt noch ein zweimonatiges Betriebspraktikum (10 ECTS-Credits). Diese Tätigkeit kann an allen privaten und öffentlichen Einrichtungen im In- und Ausland ausgeführt werden und dient als wichtige Hilfe bei der Berufsorientierung. Insgesamt sind im Masterstudiengang 120 ECTS-Credits zu erwerben. Ein ECTS-Credit entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden. Der Studienplan bietet den Studierenden die Möglichkeit einer individuellen Schwer­punktbildung, bei der biologische und chemische Fächer gleichgewichtig verteilt sein können oder auch das Schwergewicht mehr auf der biologischen oder der chemischen Seite liegt. Eine einseitige Ausrichtung nur auf chemische oder biologische Fächer ist nicht möglich.