GeNIUS - Gelingensbedingungen für den Naturwissenschaftlich-Informatischen Unterricht in Schulen
Das Ziel von GeNIUS ist es, förderliche und hinderliche (Gelingens-)Bedingungen für einen integral-fächerübergreifenden naturwissenschaftlich-informatischen Unterricht (NIU) zu iden-tifizieren. Zur Erforschung dieser Bedingungen wird methodisch ein Mixed-Methods Ansatz auf Basis einer partizipativen Aktionsforschung herangezogen, um die Akteure gestaltend einzubinden.
Um die konkreten Anwendungsfelder, Bedürfnisse, Möglichkeiten und Leerstellen der Praxis bzgl. NIU zu identifizieren, werden in der ersten Phase Interviews mit Lehrkräften geführt.
Auf Basis der identifizierten Anwendungsfelder werden konkrete NIU-Szenarien in einem kooperierenden und kollaborativen Verfahren zwischen fachdidaktischer Forschung und Lehrkräften (Praxis) entwickelt. Diese entstehen durch die stete inhaltliche Verbindung der informatorischen Grundkonzepten mit naturwissenschaftlichen Inhalten.
Diese NIU Szenarien werden von den beteiligten Lehrkräften durchgeführt, dabei fachdidaktisch evaluiert und auf Basis der Ergebnisse verbessert. Nach mehreren iterativen Zykl¬en werden aus den Unterrichtsszenarien evaluierte praxistaugliche Best-Practice Bei-spiele extrahiert, über die eine theoriebasierte Verallgemeinerung stattfindet. Somit werden “Gelingensbedingungen anhand von Best-Practice Beispielen” definiert, die Effekte auf MINT-Konzepte (wie Nature of Science (NoS)) sowie Motiv- und Interessenstrukturen vorhersagbar machen.
Ausgehend von einer begleitenden Lehrkräfteevaluation und den Erkenntnissen der Evaluation der NIU-Szenarien werden notwendige Kompetenzen für Lehrkräfte zur Gestaltung und Durchführung von NIU identifiziert. Ferner soll die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften (z.B. DiKoLAN) erweitert werden, durch bundeslandübergreifende NIU-Fortbildungsmodule.
Ausgewählte Publikationen
- Banerji, A., Thyssen, C., Pampel, B., & Huwer, J. (2021). Naturwissenschaftsunterricht und Informatik – bringt zusammen, was zusammen gehört?! ChemKon, 28(6). https://doi.org/https://doi.org/10.1002/ckon.202100008
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 09/2022-08/2025